top of page

Die Burg der Häkeldeckchen

In diesen drei Videoarbeiten mache ich mich auf die Suche nach der Zeit meiner Kindheit. Dabei beschäftige ich mich mit der transgenerationalen Weitergabe von Kriegstraumata und deren Folgen. Wie kann sich die Weitergabe von Erlebtem, was traumatisch war und nicht verarbeitet wurde, in den folgenden Generationen zeigen? Insbesondere schaue ich auf die Kriegsgeneration in Deutschland, ihre Erziehung resp. Indoktrination der NS-Ideologie, ihr Erlebtes wie Bombardierungen, Vergewaltigungen, Vertreibungen, Nahtoderfahrungen und getötete Menschen.


Dies ist leider im Ukraine-Krieg durch Putin wieder aktuell geworden - in unserer relativen Nähe. Auch sonst machen mir die Entwicklungen wieder hin zu mehr Patriachat, männliche Machtgeilheit, Geltungssucht et cetera, steigender Frauenfeindlichkeit, Migrationsängsten und Gewaltbereitschaft in den GEsellschaften, Manipulationen mit Fake-News, Diskreditierung der Journalist*innen Sorgen. Das gab es schon vor knapp 100 Jahren. Pardon, ich schweife ab.


Traumata entstehen, wenn das Erlebte nicht liebevoll begleitet, respektiert und verarbeitet wird. Insbesondere seit den 90er Jahren gibt es Fachleute, die sich mit den Kriegserlebnissen der Kriegskinder (ca. 1926 - 1945 Geborene) in Deutschland beschäftigen. 


„Der Krieg hört nicht auf, wenn die Waffen schweigen." (Sabine Bode, Journalistin)


Traumatisierte Kriegskinder haben ihre Erfahrungen (un-)wissend weitergegeben - übertragen sie an ihre Kinder, die Kriegsenkel, sichtbar an somatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen. Die Übertragung geht weiter an die Kriegsurenkel und die folgenden Generartionen "warten" schon.
In diesen Videoarbeiten zeige ich Bruchstücke dessen, was die transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata mit Folgeerkrankungen mit mir gemacht hat.


Werkschau „Bruch", Bellevue - Ort für Fotografie, Basel, 2017

Bruch
Liebe
02:33
Der Klaviermann
03:18
so gerne
02:35

© 2025 Evelyn Victor

Maus, Rakete, Streichholz, Comic
bottom of page